Vergangenen Sonntag stand wieder ein besonderes Highlight auf dem Sportprogramm der Walker/Nordic Walker des Sportvereins Soltau. Bereits zum vierten Mal ging es auf den NATO-Truppenübungsplatz Bergen. Pünktlich um 10.00 Uhr begrüßte Herr Dipl.-Ing. Michael Frerkes, Leiter Außenbetrieb und Geländebetreuung, vom BwDLZ Bergen die Gruppe. Die Wanderung über ca. 12,5 km begann durch ein imTal der Schießbahn 1 A nachgebautes Heidedorf. Dieses Übungsdorf ist sehr naturgetreu sogar mit einer Kirche ausgestattet. Es dient den NATO-Streitkräften für wirklichkeitsnahe Kampfübungen. Ebenso die Panzer, die als Ziele für Schießübungen im Gelände zu sehen waren. Es ging weiter durch eine stark bewaldete Endmoränenlandschaft auf den Falkenberg, der mit einer Höhe von 150 m ü. NN der zweithöchste Berg der Lüneburger Heide ist. Die starken Panzerspuren, der steile Aufstieg und das forsche Tempo waren schon fast eine Herausforderung für die Sportler. Östlich von Becklingen, in dem Forst „Becklinger Holz“, wurde 1872 der letzte Wolf in der Lüneburger Heide gesehen und geschossen. Zur Erinnerung an dieses Ereignis wurde dort ein Wolfsstein aufgestellt. Das vorab hierher transportierte Büfett wartete schon. Auch der einsetzende leichte Regen konnte der Gemütlichkeit keinen Abbruch tun. Die Sportler genossen die vielfältigen Köstlichkeiten. Pünktlich hörte der Regen auf und der Rückweg konnte gut gestärkt angetreten werden. Die Sportler bedankten sich bei Herrn Frerkes für diesen herrlichen und informativen Tag und übergaben eine Spende für das diesjährige Unterstützungsprojekt. Gegen 15.00 Uhr erreichte die Gruppe wohlbehalten ihren Ausgangspunkt in Soltau. Treffpunkt zum Training mit und ohne Stöcke ist weiterhin montags um 18.00 Uhr am SVS-Vereinsheim, Winsener Straße 67. Weitere Infos bei DTB-Trainerin W/NW Elisabeth Matys, Tel. 05191 / 14789.